allcolor Vindobona Sumpfkalk
Einsatzbereich
allcolor Vindobona Sumpfkalk für wasserdampfdurchlässige, rein-mineralische Anstriche im Innen- und Außenbereich, auf saugfähigen mineralischen Kalk- u. Kalkzementputzen, Kalksandstein, Lehmputzen etc. Sumpfkalk erhält die Wasserdampfdurchlässigkeit des Mauerwerks.
Auf Basis von österreichischem Marmorkalk, mind. 1 Jahr gelagert, zur Herstellung von Kalkanstrichen („Weißigen“) oder als hochwertiger Rohstoff für Kalkputze und -mörtel für den Innen und Außenbereich.
Vindobona Sumpfkalk ist nicht geeignet auf Leim- , Dispersions-, Silikat-, oder Silikonharzfarben.
Anstriche mit Vindobona Sumpfkalk sind umweltfreundlich, kalkmatt, schimmelresistent, atmungsaktiv und werden bevorzugt im ökologischen Wohnbau, Denkmalschutz, Stallungen, auf fechten Mauern (z.B. Keller) und für Feuchträume verwendet.
Der getrocknete Anstrich ist spannungsarm, umweltfreundlich, vergilbungsfrei und unbrennbar.
allcolor Vindobona Sumpfkalk ist hoch wasserdampfdurchlässig und ermöglicht so den Abtransport von Feuchtigkeit durch die Farbschicht.
Durch die hohe Alkalität ist keine Konservierung notwendig, was sich zusätzlich positiv auf die Raumluft auswirkt.
Auch der getrocknete Anstrich ist alkalisch, dadurch ist ein jahrelanger Filmschutz ohne chemische Filmschutzmittel (Biozide) gewährleistet.
Kalkanstriche versteinern durch Aufnahme von Kohlendioxid aus der Luft (Carbonatisierung). Sie werden daher wasserunlöslich und sehr lange haltbar. Flächige Abwitterung, einfache Renovierung.
Alle Deine Vorteile auf einen Blick
– wasserverdünnbar
– geruchlos
– umweltschonend
– ohne VOC, SVOC, APEO frei
– natürliches, altbewährtes Anstrichmittel
– lösungsmittel-, weichmacherfrei (ELF)
– feuchtigkeitsregulierend für angenehmes Raumklima
– bindet Luftschadstoffe, keine statische Aufladung
– wasserdampfdurchlässig, Sd <0,01m
- Wasserdampf-Diffusionsstromdichte V> 2000g/m2d
– kalkmatte Oberfläche
– Deckkraftklasse 2 (bei 7m2/lt.)
– maximale Korngröße: fein
– für angenehmes Raumklima
– entspricht den Öko Kauf Kriterien
– antibakteriell, hohe Hygienewirkung
– ohne Konservierungsmittel
– DIN 13300 Glanzgrand bei 85° <5% (stumpfmatt)
- spannungsarm
- trockenwischfest
- für empfindliche Personen & Allergiker geeignet
- kein organischer Anteil, pigmentfrei
Anwendung
Vorbereitung des Untergrundes
Geeignet sind mineralische Untergründe wie Kalkputz, Trasskalk, Kalksandstein. Im Innenbereich auch Beton, Zementstein, Zementputz, Lehmstein, Lehmputze.
Nicht auf Kunststoffen, Dispersionsfarben, Leim-, Latex- oder Silikonharzfarben verwenden.
Der Untergrund muss sauber, fest, fettfrei, sowie tragfähig sein. Neue Kalk- und Kalkzementputze müssen das Stadium der Lufttrockenheit erreicht haben. Nichttragfähige Altanstriche mechanisch entfernen, z.B. mit allcolor Farbkratzroller.
Den Untergrund reinigen, im Innenbereich müssen kleine Untergrundschäden mit mineralischem Füllstoff ausgebessert werden. Den Untergrund vor dem Grundanstrich anfeuchten (vornässen), am besten mittels Bürste (alternativ für große Flächen auch mit Spritze möglich). Ansonsten besteht die Gefahr des „Aufbrennens“.
Mineralische Putze (Kalk, Kalkzement, Lehm)
Der Grundanstrich und Zwischenanstrich kann nach Bedarf mit 1:2 bis 1:3 (1 Raumteil Sumpfkalk + 3 Teile Wasser) mit verdünnt werden.
Der Schlussanstrich erfolgt 1:2 verdünnt.
Auf einheitlich saugenden Flächen ist in der Regel ein zweimaliger Anstrich ausreichend. Auf Mischuntergründen oder bei ausgebesserten Stellen kann ein dreimaliger Anstrich nötig sein.
Zur Verbesserung der Streichfähigkeit, Wischfestigkeit und Witterungsbeständigkeit kann 0,5% all-color Leinöl oder Leinölfirnis zugesetzt werden.
Renovierungsanstrich (auf Kalkfarben und altem Kalkanstrich)
Der Grundanstrich erfolgt mit stark verdünntem Kalk (Kalkmilch aus 1 Raumteil Sumpfkalk + 4 Teile Wasser) Der Schlussanstrich erfolgt 1:2 verdünnt.
Auf einheitlich saugenden Flächen ist in der Regel ein zweimaliger Anstrich ausreichend. Auf Mischuntergründen oder bei ausgebesserten Stellen kann ein dreimaliger Anstrich nötig sein.
Zur Verbesserung der Streichfähigkeit, Wischfestigkeit und Witterungsbeständigkeit kann 0,5% all-color Leinöl oder Leinölfirnis zugesetzt werden.
Verarbeitungshinweise
Zum „Weißigen“ wird 1 RT (Raumteil) Vindobona Sumpfkalk mit 2 RT sauberem Wasser gemischt. Diese Kalkmilch wird mit einer Bürste im Kreuzgang verstrichen. Wir empfehlen die „frescale“ Anwendung. Der Folgeanstrich erfolgt auf den soeben getrockneten Anstrich, der sich noch kühl anfühlt.
Zur besseren Verarbeitbarkeit und Verbesserung der Bindekraft kann 0,5% Leinölfirnis oder rohes Leinöl zum unverdünnten Sumpfkalk zugesetzt werden.
Der Leinölzusatz beeinflusst die Wasserdampfdiffusion nicht und verbessert die Sauerstoffaufnahme.
Bei frischen Putzen Leinöl erst ab dem 2. Anstrich beimengen.
Sumpfkalk hat eine sehr geringe Nassdeckkraft und deckt erst nach dem Auftrocknen.
Vor Gebrauch gut aufrühren, am besten „nass in nass“ arbeiten um Ansätze zu vermeiden. Nur für Wände und Decken geeignet, nicht für horizontale oder geneigte Fassaden oder Mauerteile verwenden (stehendes Wasser).
Nicht unter 10°C verarbeiten.
Untergrund unbedingt vornässen.
Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, extrem hoher Luftfeuchtigkeit (Nebel) oder starkem Wind verarbeiten.
Fassaden gegebenenfalls mittels Abhängen (Plane) schützen. Bei zu schneller Trocknung (hohe Temperaturen oder starker Wind) Anstrich nach 24 Stunden nachnässen.
Beste Bedingungen bei feuchter Witterung (kein direkter Regen) und hoher Luftfeuchte.
Vindobona Sumpfkalk ist alkalisch-ätzend, Arbeitsschutz beachten!
Je nach Untergrund, Temperatur und Luftfeuchtigkeit können sich Kalksinterschichten bilden. Leichte Wolkenbildungen oder Farbtonschwankungen entsprechen dem Charakter von Kalkanstrichen und sind zulässig.
Zur Vermeidung von Kalksinterschichten oder Trocknung. bzw. Haftungsstörungen soll Vindobona Sumpfkalk dünn aufgetragen und gut ausgestrichen werden. Beste Verarbeitung mittels Kalk-Malerbürste.
Verbrauch
Bei 3 Anstrichen Streichen je nach Untergrundstruktur 300 – 350 g/m2 Sumpfkalk.
Objektbedingte Abweichungen aufgrund Beschaffenheit des Untergrundes, Verarbeitung etc. am besten durch Probeanstrich am Objekt ermitteln.
Trocknung
Trocken nach 1-2 Std.
Überarbeitbar nach ca. 1-12 Std.
Durchgetrocknet nach ca. 3 Tagen
Abtönen
Nur alkalibeständige Abtönfarben und Pigmente verwenden.
z.B. Pintasol WL Sorten, kalkechte BKC Trockenfarben- u. -pigmente. Pigmente über Nacht in Wasser einsumpfen lassen. Der Farbton kann bedingt durch unterschiedliche Saugfähigkeit des Untergrundes und die klimatischen Verhältnisse (Temperatur, Luftfeuchte, Luftzug) während Verarbeitung und Trocknung variieren. Zur exakten Farbtonermittlung wird das Anlegen von Musterflächen empfohlen.
Sicherheitshinweise
allcolor Vindobona Sumpfkalk ist stark alkalisch und ätzend. Nicht zu behandelnde Flächen (z. B. vor allem Glas, Keramik, Holz, Lackierungen, Klinker, Metalle, etc.) durch Abdecken schützen.
Spritzer auf Umgebungsflächen sofort mit Wasser anlösen und entfernen.
Augen und Haut vor Spritzern schützen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Weitere Informationen entnehmen sie bitte dem Sicherheitsdatenblatt.
Trockene Reste sind mit dem Hausmüll zu entsorgen.
allcolor Vindobona Sumpfkalk. einfach brillant
Bitte lies auch die nachfolgenden wichtigen Informationen zu Anwendung und Verarbeitung: