allcolor Polyfen HydroSil Imprägnierung
Einsatzbereich
allcolor Polyfen HydroSil Imprägnierung ist eine farblose hydrophobierende Imprägnierung auf Basis modifizierter Siloxane.
Polyfen Hydrosil wird verarbeitungsfertig für saugende Untergründe (Ziegel, Mauerwerk, Beton, Mineralputz, Kalkstein etc.) geliefert.
Sehr gute Eindringtiefe und ausgeprägter Abperleffekt ergeben einen optimalen, wasserabweisenden Effekt.
allcolor Polyfen HydroSil ist witterungs- und UV stabil, alkalibeständig und besonders einfach zu verarbeiten.
Fassaden und Steinflächen bleiben lange sauber und geschützt gegen Umwelteinflüsse wie:
Eindringen von Wasser, Verschmutzungen und Schmutzläufer, Abgase, Salze, Frostschäden, Betonzerstörung durch Korrosion der Bewehrung, Rostflecken, Moos u. Algenbewuchs etc.
Alle Deine Vorteile auf einen Blick
– wasserverdünnbar
– geruchlos
– einfache Verarbeitung
– sehr stark ausgeprägter Abperleffekt
– alkalistabil
– UV- und witterungsstabil
– reduziert die Wasseraufnahme erheblich
– verhindert das Eindringen von Schadstoffen
– keine Filmbildung, unsichtbare Imprägnierung
– wasserdampfdurchlässige Imprägnierung
– auf allen saugenden Untergründen einsetzbar
– lösungsmittelfrei (auch Innen verwendbar)
– für Fassaden und Pflasterhydrophobierung geeignet
– ungiftig
– umweltfreundlich
– beständig gegen Umwelteinflüsse
– Penetration auch in feuchte Untergründe
– frost- und tausalzbeständig
Anwendung
Vorbereitung des Untergrundes
Es eignen sich alle saugenden, porösen mineralischen Oberflächen. z.B. Ziegel, Klinker Mauerwerk, Beton, Mineral-, Dispersions- und Silikonharzputz, Kalksandstein, bestehende (saugende) Fassadenanstriche auf Dispersion-, Silikat- oder Silikonharzbasis.
Nicht geeignet für glatte, nicht saugende Substrate (polierter Marmor, Granit, Glas), lackierte Flächen etc.
Neue Betonflächen frühestens 2, besser 4 Wochen nach Herstellung hydrophobieren! Polyfen HydroSil könnte sonst das Abbinden des Zements beeinflussen.
Neue, noch nicht verschmutze Flächen vom Staub säubern (abkehren, absaugen, Druckluft).
Bei hartnäckigen oder alten Verschmutzungen mittels Hochdruck- oder Dampfreiniger säubern und trocknen lassen.
Wenn Reinigungsmittel (z.B. Tenside) notwendig sind, diese gut auswaschen. Geringe Restfeuchten sind möglich, bestes Eindringvermögen jedoch auf trocknem Untergrund.
Verarbeitung
Unverdünnt und satt auftragen, je nach Saugfähigkeit 2-3x nass in nass von oben nach unten aufbringen, bis der Untergrund nichts mehr aufnimmt.
Verarbeitungstemperatur 5-30°C.
Auftrag mit Pinsel, Rolle oder Spritzgerät möglich.
Ohne Unterbrechungen auftragen, sonst besteht die Gefahr von Überlappungen.
Fluten: Druckloses Aufbringen von Polyfen HydroSil, bis der Untergrund nichts mehr aufnimmt.
Spritzen: im Niederdruck-Sprühverfahren satt auftragen, ablaufenden Flüssigkeitsfilm mit Flächenstreicher nachstreichen. Mindestens 2x wiederholen (nass in nass)
Bauteile (Fenster, Türen, Dachrinnen) abdecken, um Verschmutzungen zu vermeiden. Spritzer sofort wegwischen oder nach Trocknung mit Spiritus oder Nitroverdünnung entfernen. Sicher stellen, dass der Untergrund nicht durch das Lösungsmittel angegriffen wird.
Verbrauch
– Beton ca. 250 ml/m² 2x satt auftragen, Spritzen oder Fluten
– Leichtbeton ca. 350 ml/m² 2x satt auftragen, Spritzen oder Fluten
– Klinkersteine ca. 250 ml/m² 2x satt streichen, Rollen, Spritzen, Fluten
– Putze ca. 200 ml/m² 2x satt streichen, Rollen, Spritzen, Fluten
– Ziegel ca. 400 ml/m² 2-3x satt streichen, Rollen, Spritzen, Fluten
– Pflastersteine ca. 300 ml/m² 2-3x Spritzen, Fluten
– Naturstein grobporös ca. 600 ml/m² 2-3x Spritzen, Fluten
Der Verbrauch ist stark abhängig von Saugfähigkeit, Alter (neue Substrate saugen generell mehr) und Oberfläche des Substrates. Die obigen Angaben sind Mindestverbräuche und können unter Umständen bis zu doppelt so hoch sein. Genauen Verbrauch für die Kalkulation unbedingt am Objekt ermitteln.
Hinweis zum ABPERL-EFFEKT
Der sichtbare wasserabweisende Effekt (abperlen) ist stark ausgeprägt und kann je nach Witterungseinflüssen im Laufe einiger Jahre abnehmen.
Durch die Kapillarwirkung bleibt die hydrophobierende und schützende Wirkung jedoch erhalten (ca. 10 Jahre).
Wasserverdünnbare Hydrophobierungen können unter Umständen in der Fassade enthaltene Salze aktivieren und es kann zu Salzausblühungen während der Trocknung kommen. Diese mechanisch entfernen und punktuell nachbessern.
Bei alten Stein-, oder Betonfassaden empfehlen wir ein Vornässen des Untergrundes um eventuell eingeschlossene Salze zu aktivieren. Diese nach Trocknung abbürsten und erst anschließend hydrophobieren.
Bei einigen Natursteinen können Farbverstärkungen (anfeuern) entstehen, ein Probeanstrich wird empfohlen.
allcolor Polyfen HydroSil Imprägnierung. einfach brillant
Bitte lies auch die nachfolgenden wichtigen Informationen zu Anwendung und Verarbeitung:
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.