allcolor Aquarol Sprizz
Einsatzbereich
allcolor Aquarol Sprizz. Wasserbasierter Acryl/ PU Spritzlack für seidenglänzende Lackierungen im Innen – Außenbereich.
Universell auf vielen verschiedenen Untergründen einsetzbar, wie z.B. Holz-, Metall-, Hartkunststoff- und Altbeschichtungen.
Im Innenbereich direkte Haftung (Eintopfsystem) auf Alu, Eisen und Zink, Hart PVC, ohne Grundierung.
allcolor Aquarol SPRIZZ ist lösungsmittel- und emissionsreduziert und unterschreitet bei weitem die gesetzlichen Grenzwerte bzgl. VOC Gehalt.
Aquarol SPRIZZ ist geruchsfrei und blockfest, daher auch für die Lackierung maßhaltiger Bauteile bestens geeignet.
Auch im sensiblen Innenbereich (Kindergarten, Krankenhaus, Küchen etc.) für Türzargen, Fenster, Trapezbleche, maßhaltiges Holz, alle Metalle, Innen & Außen.
Alle Deine Vorteile auf einen Blick
– wasserverdünnbarer Acryl/ PU Spritzlack
– für Innen & Außen
– Grund & Decklack (Eintopfsystem)
– vergilbungsfrei, geruchlos, umweltfreundlich
– ausgezeichnete Wetterbeständigkeit
– dauerelastisch
– rostschützende u. isolierende Eigenschaften
– Seidenglänzend G30-35 (bei 60°)
– entspricht ÖkoKauf Kriterien für ökologische Ausschreibungen
– geringer VOC Gehalt, SVOC frei
– NMP – u. schwermetallfrei
– einfache und rationelle Verarbeitung.
– bis 350μm stehend auftragbar
– entspricht EN 71-3 (Kinderspielzeug)
– entspricht DIN EN 53160 (speichel- u. schweißecht) – – hitzebeständig bis 100°C
– blockfest
Anwendung
Vorbereitung des Untergrunds:
Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig, sowie frei von Fett, Wachs, Polituren, o.ä. sein.
Die zu beschichtenden Flächen sind auf Eignung und Tragfähigkeit für nachfolgende Beschichtungen zu prüfen.
Wenn der Altanstrich schlecht haftet (Gitterschnitt), muss dieser entfernt werden.
Werksgrundierte Türzargen im Innenbereich entstauben & reinigen.
Eisen innen:
Gründlich entrosten, schlecht haftende Altanstriche entfernen, ev. mit Rostumwandler vorflecken.
1-2x mit Aquarol SPRIZZ beschichten
Zink innen:
Mit AC-Zinkreiniger und Kunststoffvlies (z.B.: Scotch Brite) anschleifen, mit sauberem Wasser spülen und trocknen lassen. Siehe BFS-Merkblatt Nr. 5
1-2x mit Aquarol SPRIZZ beschichten.
Alu innen:
Mit Aluminium Reiniger (z.B.: BioMill Tensidreiniger, o.ä.) reinigen.
1-2x mit Aquarol SPRIZZ beschichten.
Holz außen:
Sehr stark abgewittertes Holz bis zum tragfähigen Untergrund abschleifen.
Bei heimischen Nadelhölzern wird eine Bläueschutzgrundierung auf Wasserbasis empfohlen.
Da wasserbasierte Lacke Holzfasern anquellen lassen, ist zwischen den einzelnen Beschichtungen ein Zwischenschliff notwendig.
Die Holzfeuchtigkeit darf max. 15% betragen.
Anschließend 2x mit Aquarol SPRIZZ beschichten.
Holz innen:
Die Holzfeuchtigkeit darf max. 15% betragen.
Anschließend 1-2x mit Aquarol SPRIZZ beschichten.
Verarbeitung
Vor Verarbeitung gut aufrühren, Aquarol SPRIZZ ist verarbeitungsfertig eingestellt – unverdünnt spritzen. Erwärmung (z.B. Temp-Spray) beim Spritzvorgang wird nicht empfohlen. Details zum Spritzen siehe unter Technisches Merkblatt.
Maschinen und Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Verarbeitungstemperatur 10-28 °C
Luftfeuchte max. 75%, Bei höheren Luftfeuchten kommt es zu starker Trocknungsverzögerung.
Vor Gebrauch gut aufrühren.
Nach dem Verdünnen mit Wasser ist das Produkt nur mehr begrenzt lagerfähig.
Weichmacherkontakt: Lackierung nicht in Kontakt mit weichmacherhaltigen Kunststoffen, z. B. Türdichtungen bringen. Weichmacherfreie Profile verwenden.
Trocknung
Offene Zeit 5-10 min.
Staubtrocken nach 1 Std.
Griffest 1-2 Std.
Durchgetrocknet 3 Tage (vollständig)
Folgeanstrich kann bei Normbedingungen nach 4 Std. erfolgen Die Angaben beziehen sich auf 20°C, 60% rel. Luftfeuchte.
Verbrauch
170-250 ml/m2 oder 4-6 m2/lt. pro Spritzgang, abhängig von der Schichtdicke und Untergrund. Eine Nassfilmdicke von 200μm ergibt eine Trockenfilmdicke von ca. 90μm
Verdünnung
Wasser
Abtönen
Ab Werk in bunt lieferbar, nicht mit anderen Lacken mischen.
allcolor Aquarol Sprizz. einfach brillant
Bitte lies auch die nachfolgenden wichtigen Informationen zu Anwendung und Verarbeitung:
TECHN. MERKBLATT Sicherheitsdatenblatt