allcolor Leinöl kalt gepreßt
Einsatzbereich
allcolor Leinöl kalt gepreßt. Rohes, kalt gepresstes Leinöl wird durch Absetzen der enthaltenen Schwebstoffe durch Sedimentation gereinigt. Es ist nicht sikkativiert (mit Trockenstoffen versehen -im Gegensatz zu Leinölfirnis) und ein klassisches Naturöl zum Anreiben und Herstellen von Farben, Lacken und Lasuren, sowie zum Imprägnieren von rohem Holz bei Raumtemperatur.
Das kalt gepresste Leinöl hat wenig Eigengeruch und eine nochmals bessere Eindringtiefe ins Holz als Leinölfrnis.
Leinöl kalt gepresst ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet, jedoch nicht zum Verzehr gedacht.
Alle Deine Vorteile auf einen Blick
– Naturprodukt aus Leinsamen gewonnen
– Lange Trockenzeit, Vergilbungs- und Runzelneigung
– Historischer Holzschutz ohne Chemie, sehr hohe Eindringtiefe ins Holz
– Grundstoff der historischen Lackindustrie
– Keine Sikkative zugesetzt, naturbelassen
Anwendung
Bei der Herstellung von Farben dient Leinöl als Bindemittel, Pigmente werden zugesetzt und gerieben.
Leinöl ist mit allen anderen Ölen auf Leinölbasis (Standöl, Leinölfirnis, Lackleinöl, Dranguss), Balsamterpentinöl und Benzinen in jedem Verhältnis mischbar.
Zur Imprägnierung von Holz vor den Anstrichen mit allcolor Leinölfarbe und Standölfarbe.
Überschüssiges Leinöl muss mit einem Lappen entfernt werden, da der Überschuss kaum trocknet.
Nach vollständiger Trocknung (1-2 Tage) ist der Folgeanstrich möglich.
Selbstentzündungsgefahr: Mit Leinöl getränkte Lappen können zur Selbstentzündung neigen. Dicht verschlossen oder in Wasser aufbewahren, oder im Freien ausgebreitet trocknen lassen.
Ergiebigkeit
Bei Holzgrundierung ca. 8m²/lt. (Erstanstrich)
Nachfolgende Behandlungen ca. 12m²/lt.
Verdünnung
Balsamterpentinöl, Dranguß
allcolor Leinöl kalt gepreßt. einfach brillant
Bitte lies auch die nachfolgenden wichtigen Informationen zu Anwendung und Verarbeitung:
TECHN. MERKBLATT Sicherheitsdatenblatt
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.